Marktberichte für die Energiebeschaffung:
Erfahrene Analysekompetenz für namhafte Stadtwerke, Energieversorger und Industrieunternehmen
Als vertrauenswürdiger Partner im Energiemarkt verfügen wir über langjährige Erfahrung und umfassende Expertise in der Analyse der Energiemärkte. Namhafte Stadtwerke, Energieversorger und Industrieunternehmen setzen bereits seit Jahren auf unsere fundierte Marktkenntnis.
Unsere wöchentlichen „WeeklyTradings“ ermöglichen es uns, das aktuelle Geschehen an den Energiemärkten für Strom, Gas und CO2 eingehend zu analysieren. Dabei sind wir stets nah an den Märkten, um Ihnen fundierte Informationen und Einsichten zu liefern.
Unsere Beratungsleistungen für Industrie- und Gewerbekunden decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Beschaffungsmodelle für Strom, Gas und CO2-Zertifikate. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Einkaufszeitpunkte und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Ausschreibungsstrategien. Unsere Beratung umfasst auch weitere wichtige Bausteine, die Ihnen langfristig zu einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie verhelfen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um von unserer langjährigen Erfahrung und maßgeschneiderten Beratung für Ihre langfristige Erfolgsgeschichte in der Energiebeschaffung zu profitieren.
Optimieren Sie mit uns Ihren Energiehandel bzw. Ihre Energiebeschaffung!
Erfahren Sie mehr über unser
Unternehmen und
das Team von EnerChase.
Die Studie „Erfolgsfaktor Energiebeschaffung“ basiert auf der Analyse echter Lastprofile von Stromkunden über die letzten 10 Jahre. Es werden vier Beschaffungsmodelle mit Beschaffungsbeginn bis zu 4 Jahre im Voraus und unterschiedliche Tranchenmodelle untersucht, so dass ein Vergleich mit der Spotmarktbeschaffung ab 2014 möglich wird. Darüber hinaus zeigt die Studie auf, welche Spotmarktangebote es im Energiemarkt für unterschiedliche Kundensegmente, vom Industriekunden bis zum Privathaushalt, gibt und wie diese im Jahr 2021 vermarktet wurden. Die 44-seitige Studie kann über Kreutzer Consulting und EnerChase zum Preis ab 290 Euro zzgl. Ust. bezogen werden. Der Preis enthält auch die Teilnahme an einem einstündigen Webinar, in der die Studie im Detail vorgestellt und diskutiert wird. Melden Sie sich unter research@energycharts.de, wenn Sie weitere Infos wünschen.
Zum Inhalt:
Wer zwischen 2014 und 2020 seinen gesamten Strombedarf zum Spotmarktpreis beschafft hat, konnte gegenüber konservativeren Beschaffungsstrategien bis zu 14 Prozent sparen. Betrachtet man hingegen die einzelnen Lieferjahre, dann zeigt sich, dass die Spotmarktbeschaffung nur in vier von sieben Jahren die günstigere Beschaffungsmethode war. Inklusive 2021 ist das Verhältnis sogar ausgewogen. Dies sind Ergebnisse der Studie „Erfolgsfaktor Energiebeschaffung“ von Kreutzer Consulting und EnerChase, in der fünf Beschaffungsstrategien mit höchst unterschiedlichen Risikoprofilen verglichen und bewertet wurden.
„Die Studie zeigt, dass die Spotmarktbeschaffung langfristig ein gutes Instrument sein kann, um beim Energieeinkauf zu sparen. Wer sich für solche Modelle entscheidet, muss aber auch extreme Preisschwankungen hinnehmen und in der Lage sein, Phasen wie die aktuelle Energiepreiskrise zu überstehen“, so Dennis Warschewitz von EnerChase. „Umgekehrt ist das konservativste Beschaffungsmodell im Untersuchungszeitraum von knapp acht Jahren dreimal die günstigste und viermal die teuerste Strategie. Mit konservativer Beschaffung kann man daher Preisschwankungen und Risiken minimieren, profitiert aber weniger von kurzfristigen Marktentwicklungen“, so Warschewitz weiter. Laut Klaus Kreutzer von Kreutzer Consulting wird die Preisvolatilität an den Börsen in Zukunft weiter zunehmen: „Für Kunden, die auf planbare Kosten angewiesen sind, können Energieversorger immer noch langfristig stabile Preise bieten, wenn sie sich entsprechend frühzeitig absichern. Kunden, die in der Lage sind, aktiv am Energiehandel teilzunehmen, z.B. durch Eigenerzeugung, Speicher und die intelligente Steuerung des Verbrauchs, können hingegen künftig von extremen Preisschwankungen profitieren. Mit dynamischen Tarifen und smarten Technologien werden diese Möglichkeiten selbst für Haushaltskunden Realität.“ „Welche Beschaffungsstrategie für Energieversorger und Endkunden am besten ist, hängt im Wesentlichen davon ab, welche Risiken man eingehen möchte“, so Dennis Warschewitz. “Unsere Studie zeigt auf, wie unterschiedliche Risikoprofile in der Vergangenheit die Energiekosten beeinflusst haben und bietet Orientierung bei der Entscheidung über das künftige Beschaffungsverhalten von Energieversorgern und Endkunden.“ Wir beraten Sie mit unserem Know-How aus 20 Jahren Tätigkeit in der Energie- und Finanzwirtschaft hinsichtlich der Optimierung Ihrer Energiebeschaffung.
Wir traten ebenfalls bereits in der Süddeutschen Zeitung, dem ARD-Börsenstudio, ZDF/3sat sowie beim Deutschlandfunk in Erscheinung und berichten regelmäßig im energate messenger+.
Sehen Sie uns auf 3sat in der Sendung „makro – Die Macht der Treibhausgase“ vom 13.12.2019, hier in der ZDF-Mediathek.